Wissenswerte Beiträge zu Datenschutz
& IT-Sicherheit
Brexit- Deal und Datenschutz
Ab dem 1. Februar 2021 gehört das Vereinigte Königreich nach langwierigen Austrittsdiskussionen offiziell nicht mehr zu Europäischen Union. Eine Entscheidung, die seit langem fest entschieden war und trotzdem viele Ungereimtheiten und Fragen offenließ. Eine besonders wichtige Frage, die damit einher geht, lautet hierbei vor allem:
Grundsätze der Datenverarbeitung – Transparenz
Wenn es um die Verarbeitung von Daten geht, ist Transparenz eine entscheidende Eigenschaft. Betroffene möchten wissen, welche Daten erhoben werden und zu welchen Zwecken sich die erfassten Angaben nutzen lassen. Durch die nötige Transparenz der DSGVO ist ein wirksames neues Mittel entstanden, mit dem sich die Rechte der Betroffenen wahren lassen, um die eigenen Daten effektiv zu schützen.
Schrems-II-Urteil: Aktualisierte Orientierungshilfe des LfDI BW
Das Schrems II Urteil des EuGHs führt für viele Unternehmen zu neuen Herausforderungen im Bereich Datenschutz. Hierbei wurde das EU-US Privacy Shield gekippt, weshalb ein angemessenes Datenschutzniveau nun auch aus anderen Gebieten zu gewährleisten ist. Doch welche Folgen hat dies genau auf die betroffenen Unternehmen und welche Fristen wurden zur Anpassung gesetzt?
Unwirksamkeit des EU-US-Privacy Shields- EuGH-Rechtsprechung Juli 2020- Teil 2
In der heutigen globalen Zeit finden sehr viele Datenübermittlungen in das Ausland statt. Gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind zwar grundsätzlich alle Datenverarbeitungen verboten (auch die Weitergabe in Drittländer, wie die USA), es sei denn, eine gesetzliche Grundlage erlaubt die Weitergabe.
Hierfür müssen sodann zwei Voraussetzungen gegeben sein:
Unwirksamkeit des EU-US-Privacy Shields- EuGH-Rechtsprechung Juli 2020- Teil 1
Bei der Übermittlung von Daten innerhalb der EU, ist aufgrund des EU-weiten Geltungsbereichs der DSGVO davon auszugehen, dass in den EU-Ländern ein angemessenes Datenschutzniveau herrscht. Anderes gilt jedoch für die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA. Hie müssen geeignete Garantien getroffen werden, um ein angemessenes Datenschutzniveau herzustellen.
Zoom Warnung aufgehoben – LfDi Baden-Württemberg
Die Plattform Zoom ist in den vergangenen Monaten immer wieder in die Kritik geraten. Besonders zu Zeiten von Corona ist es wichtig, auch die Datensicherheit im Blick zu behalten, was bei Zoom nicht immer gegeben war. Doch wo genau lagen die Probleme des Anbieters und was hat der Anbieter Zoom für Datenschutz seit der Kritik zur Verbesserung von Funktionen und Leistungen getan?
Corona und Datenschutz – Kontakt- und Besucherdaten
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise wurden viele Daten erfasst, um die Ausbreitung der Infektion verfolgen zu können und dafür zu sorgen, dass die Ansteckung nicht zum Problem werden muss. Im Falle einer Infektion sollen die Betroffenen informiert werden, um sich anschließend selbst in Quarantäne zu begeben. Doch wie sind Corona und Datenschutz miteinander vereinbar und worauf sollte geachtet werden, wenn es um das Erfassen von Kunden- und Besucherdaten geht?
Entscheidung des BGH zur Einwilligung in die Speicherung von Cookies
Der BGH hat am 28. Mai 2020 nach langem Ringen ein Urteil bezüglich der Einwilligung zur Cookie-Speicherung gefällt. Hierbei ging es darum, ob Nutzer mittels eines bereits auf der Seite vorhandenen und eingestellten Kästchens ihre Einwilligung bestätigen können, um eine ausreichende Erlaubnis für die Nutzung von Tracking-Cookies zu erhalten. Das Cookie Urteil hat an dieser Stelle belegt, dass eine derartige Erfassung nicht als Bestätigung ausreicht.
Datenschutz und Digitalisierung
Auch wenn die DSGVO für viele Unternehmer auf den ersten Blick wie eine zusätzliche Belastung wirkt, ist sie dennoch sinnvoll. Sie macht es möglich, die Rechte der Betroffenen zu wahren und darauf zu achten, dass Datensicherheit und Digitalisierung optimal zueinander passen. Genau diese Transparenz ist ein wichtiges Kriterium, wenn es um die Ausarbeitung einer modernen Lösung zum Datenschutz im digitalen Bereich geht. Doch wie genau können Unternehmen in dieser Hinsicht von der Verbindung aus Digitalisierung und DSGVO profitieren und ihren Mehrwert steigern?
Videokonferenz – Tools und Datenschutz
Mit der zunehmenden Digitalisierung des Arbeitslebens spielt die Videokonferenz als Mittel zur gemeinsamen Absprache eine zunehmend wichtige Rolle. Durch diese soll es möglich werden, Absprachen möglichst unabhängig umzusetzen und sich bezüglich wichtiger Aufgaben im Detail abzusprechen. Doch in vielen Fällen gibt es bei der Nutzung derartiger Tools bereits gewisse Schwierigkeiten, was die Einhaltung des Datenschutzes betrifft. Doch nicht immer müssen Videokonferenz- Tools und Datenschutz ein Problem sein.
Home-Office und Datenschutz ▷ DSGVO-konform nutzen – So wird´s gemacht!
Zu Zeiten von Corona spielt die Arbeit im Home-Office eine zunehmend wichtige Rolle. Immer mehr Arbeitgeber setzen aus diesem Grund auf eine flexible Arbeitstaktung, die den Arbeitnehmern auch vom heimischen Schreibtisch eine Teilhabe an den Prozessen des Unternehmens ermöglicht. Das Home-Office kann auf dieser Grundlage für viele Menschen ein guter Ansatz sein, um sich von den Belastungen langer Wege und schwieriger Situationen zu lösen. Doch mit dem Recht zur Arbeit von zu Hause folgen auch Pflichten. Besonders im Datenschutz spielt es eine wichtige Rolle, die Rechtslage zu kennen und allen formellen Anforderungen gerecht zu werden.
Facebook-Fanpage ▷ DSGVO-konform nutzen – So wird´s gemacht!
Datenschutz & IT-Sicherheit für Karlsruhe PRIOLAN ist Ihr Spezialist für Datenschutz & IT-Sicherheit in Karlsruhe & Umgebungjuristische Sicherheit vor Abmahnungenzuverlässige Beseitigung von IT-Lückenfachgerechte Umsetzung der EU-DSGVO Mit zwei Milliarden...
Google Analytics DSGVO
Seit Inkrafttreten der neuen DSGVO ist auch die Aufnahme und Verarbeitung personenbezogener Daten nur mit Einschränkungen möglich. Besonders für Analysetools wie Google Analytics ist dies ein schlechtes Zeichen, da diese in Zukunft nur noch mit Einwilligung genutzt werden können. Doch wie genau lässt sich die eigene Seite für die Verwendung von Google Analytics mit der DSGVO ausrichten und was gilt es zu beachten, wenn die Daten der Nutzer durch das komfortable Tool aufgenommen und gespeichert werden sollen?
Aufbewahrungsfristen von Personalakten nach DSGVO – so wird’s gemacht
Die konkrete Aufbewahrung von Personalakten wird anhand der DSGVO schnell zur Herausforderung. Durch die Verpflichtung zur Anonymisierung ist es nicht leicht, die Daten dennoch zuverlässig zu nutzen und konkrete Erkenntnisse aus den erfassten Inhalten zu gewinnen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, um innerhalb der geltenden Aufbewahrungsfristen auf der sicheren Seite zu sein und trotz der Erfassung von Personendaten anhand der DSGVO zu handeln. Doch worauf genau ist an dieser Stelle zu achten und wie entsteht der nötige Komfort innerhalb der Verwaltung?
Sicheres Passwort – darauf kommt es an
Wenn es um die Erstellung von sicheren Passwörtern geht, ist mehr als nur die Länge entscheidend. Mit den richtigen Einstellungen müssen die neuen Passwörter nicht ständig geändert werden, sondern lassen sich einmalig und sicher erstellen. Aber worauf genau kommt es an, wenn Sie ein sicheres Passwort erstellen möchten und wie sorgen Sie für einen einwandfreien Test Ihrer Passwortqualität? In diesem Beitrag erfahren Sie, woraus es rund um die Erstellung eines sicheren Passworts ankommt und wie auch Sie Ihre Sicherheit im digitalen Raum grundlegend erhöhen.
Zugriff auf E-Mail Account der Mitarbeiter
Datenschutz & IT-Sicherheit für Karlsruhe PRIOLAN ist Ihr Spezialist für Datenschutz & IT-Sicherheit in Karlsruhe & Umgebungjuristische Sicherheit vor Abmahnungenzuverlässige Beseitigung von IT-Lückenfachgerechte Umsetzung der EU-DSGVODie Antwort auf die...
Berechtigungskonzept nach DSGVO – Muster, Vorlagen & Beispiele
Der Schutz sensibler Daten ist für die meisten Unternehmen heutzutage längst selbstverständlich – seien es IT-Firewalls oder auch Intrusion-Detection-Systeme, die vor Zugriffen Dritter schützen sollen. Allerdings drohen auch von innen nicht zu unterschätzenden Gefahren. Genau deshalb ist ein schriftliches Berechtigungskonzept zu erstellen besonders wichtig, um Rollen klar zu definieren.
Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO
Unter einer gemeinsamen Verantwortung ist die pluralistisch ausgeübte Kontrolle über eine Verarbeitung zu verstehen; d.h. jeder der Verantwortlichen nimmt einen bestimmenden tatsächlichen Einfluss auf die Verarbeitung.
WhatsApp im Unternehmen DSGVO-konform oder nicht
Das Thema DSGVO ist in aller Munde – und so stellt sich für viele Unternehmen die Frage, inwiefern die Nutzung von WhatsApp mit der Speicherung personenbezogener Daten oder sensiblen Betriebsinformationen möglich ist.
Art. 5 DSGVO Grundsätze – Datenschutz einfach erklärt
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung, kurz genannt DSGVO, schreibt insgesamt sieben Grundsätze bezüglich der rechtskonformen Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten vor.
Datenschutzfolgenabschätzung [DSFA] – Wann ist diese zwingend notwendig?
Die DSGVO beinhaltet detaillierte Information welche Organisationen eine Risikoanalyse ihrer Datenverarbeitung durchführen müssen und wie diese sogenannte Datenschutzfolgenabschätzung, kurz DSFA, auszusehen hat.
Windows 10 und der Datenschutz – Einstellungen & Tipps vom Experten
Das Betriebssystem Windows 10 aus dem Hause Microsoft ist sowohl für private als auch für Business-Anwender ein häufig genutztes Produkt. Allerdings haben Datenschutzaufsichtsbehörden das Betriebssystem schon etwas länger im Visier.
Technisch organisatorische Maßnahmen [TOM] nach Art 32 DSGVO – Definition, Vorlagen, Beispiele & Checklisten
Was meint die Datenschutzgrundverordnung eigentlich mit technisch organisatorischen Maßnahmen (TOM)? Ein Betrieb, der personenbezogene Daten verarbeitet sowie jegliche Auftragsverarbeiter, mit denen er zusammenarbeitet, sind verpflichtet den Schutz der personenbezogenen Daten sicherzustellen.
GDPR- (General-Data Protection Regulation) vs. ePrivacy-Verordnung – 3 zentrale Unterschiede und der aktuelle Stand
Mit der Datenschutzgrundverordnung aus dem Jahr 2018 und den vielen Bestimmungen zur Datenverwendung und -speicherung im digitalen Raum gewinnt das Thema Datenschutz zunehmend an Relevanz.
Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) nach Art. 30 DSGVO – Definition, Inhalte & Muster für VVT
Im Zuge der Datenschutz-Grundverordnung, abgekürzt DSGVO, haben sich viele Veränderungen hinsichtlich des Datenschutzes ergeben. Unternehmen, Vereine und Freiberufler sowie auch weitere Verantwortliche müssen sich ab sofort auf strengere Richtlinien im Datenschutz.
Personenbezogene Daten nach Art. 4 & 5 DSGVO
Personenbezogene Daten nach Art. 4 & 5 DSGVO
Die Datenschutzgrundverordnung (kurz DSGVO) findet in Deutschland ausschließlich Anwendung auf personenbezogene Daten und keine andere Art von Daten…
Auftragsverarbeiter nach Art 28 DSGVO – Pflichten zur Auftragsdatenverarbeitung
Auftragsverarbeiter ist nach Art. 4 Nr. 8 DSGVO eine Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag der Verantwortlichen verarbeitet. Verantwortlicher ist dabei die Stelle, die über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
Hinweise zur Umsetzung von Cookies (Teil 2/2)
Die Datenschutzaufsichtsbehörde in Spanien verhängte kürzlich gegen ein Unternehmen ein Bußgeld in Höhe von 30.000,- € wegen der nicht datenschutzkonformen Verwendung von Cookies auf ihrer Internetseite…
Reicht ein Cookie Hinweis heute noch aus? (Teil 1/2)
Fraglich war bisher, auf welcher Rechtsgrundlage Cookies gesetzt werden dürfen und ob ein einfacher Cookie-Hinweis bereits ausreicht, um DSGVO-konform zu sein…
Datenpanne & Datenklau – Meldung, Bußgelder & Co.
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verlangt, dass man als Unternehmen alle personenbezogenen Daten natürlicher Personen schützt. Im heutigen technologischen Zeitalter kommt es jedoch immer wieder zu Datenpannen und Datenklau….
Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur Videoüberwachung
Videoüberwachung wird heute in vielen Bereichen eingesetzt – sei es in Geschäften, an Bahnsteigen, in Schulen, Firmen oder in anderen Einrichtungen. Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, Verbrechen oder Fehlverhalten zu dokumentieren als …
Verantwortung, Haftung & Delegierbarkeit im Datenschutz
Der Verantwortliche muss sicherstellen und nachweisen könne, dass er durch seine geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen, die Verarbeitung gemäß der Datenschutzgrundverordnung einhalten kann.
Datenschutz E-Mail: Do’s & Dont’s – Tipps vom DSGVO Experten
Manchmal ist es erforderlich, dieselbe E-Mail an mehrere Empfänger gleichzeitig zu versenden. Allerdings ist bekannt, dass viele E-Mail-Adressen den Namen des Empfängers beinhalten, …
Datenschutz Bewerbung & Bewerbungsunterlagen – Empfehlungen vom DSGVO-Experten
Mit Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) hat sich beim Umgang mit Bewerbern einiges verändert. Unternehmen sollten, soweit noch nicht geschehen, ….
2. DSAnpUG: Anpassungsgesetze zur Umsetzung der DSGVO
Am 28. Juni 2019 hat der Bundestag den Entwurf der Bundesregierung für das Zweite Datenschutzanpassungs- und Umsetzungsgesetz (2. DSAnpUG) mit Änderungen angenommen. Das Gesetz umfasst Änderungen in 154 Fachgesetzen, u. a. Anpassungen von Begriffsbestimmungen und Rechtsgrundlagen.
Welche Gesetze sind beim Datenschutz zu beachten?
Seit Mai 2018 ist die zentrale Regelung die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), welche in der gesamten europäischen Union gilt, sowie das neu verfasste Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-Neu), welches in Deutschland gilt.
Malware und Trojaner, die derzeit massive Angriffe verursachen
Aus aktuellem Anlass möchte die PRIOLAN GmbH Sie darauf hinweisen, dass sich per E-Mail ein Trojaner und eine Malware im Umlauf befinden, welche einen hohen Schaden anrichten können.
Betroffenenrechte DSGVO: Was muss man beachten?
Der Datenschutz sieht vor, dass eine von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person immer “Herr” der eigenen Daten bleibt.
Welche DSGVO Grundsätze gibt es?
Es gibt bestimmte DSGVO Grundsätze für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die es zu beachten gilt, damit ein angemessener Datenschutz gewährleistet werden kann.
EU-DSGVO – Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen vom Profi
Seit dem 25. Mai 2018 gilt die DSGVO – die Datenschutz-Grundverordnung – für jedes Unternehmen der EU, das sich im Internet in irgendeiner Form präsentiert und/oder personenbezogene Daten von EU-Bürgern nutzt. Sei es eine eigene Website oder ein Facebook-Auftritt, Sie müssen in jedem Fall die DSGVO beachten. Aber was genau ist das überhaupt?
Auftragsdatenverarbeitung (ADV) – DSGVO-konforme Verträge vom Profi
Auftragsdatenverarbeitung ist ein Begriff, den jeder Unternehmer kennen sollte. Aber was genau bedeutet Auftrags(daten)verarbeitung und was müssen Sie für Ihr Unternehmen beachten?
Datenschutz im Unternehmen – Wir verhelfen Ihnen zu mehr Datensicherheit unter der DSGVO (inkl. Checkliste)
Jedes Unternehmen muss sich an Datenschutzrichtlinien nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) halten, um die Privatsphäre eines Individuums zu wahren. Seit 25. Mai 2018 gilt darüber hinaus die sogenannte EU-Datenschutz-Grundverordnung. Wer sie missachtet, dem drohen große Bußgelder. Wie Sie das vermeiden, erfahren Sie hier.
Referenzen:












Leistungen
Wissenswertes