Wissenswertes

Technisch-organisatorische Maßnahmen (TOMs) nach DSGVO – Ein umfassender Leitfaden

Zwei Männer in einem Büro, die sich unterhalten und Dokumente austauschen.

Technisch-organisatorische Maßnahmen (TOMs) nach DSGVO – Ein umfassender Leitfaden

Einleitung

Technisch-organisatorische Maßnahmen (TOMs) sind essenzielle Bestandteile eines effektiven Datenschutz- und Sicherheitsmanagements in Unternehmen. Sie dienen dazu, personenbezogene Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu schützen und Sicherheitsrisiken zu minimieren. In diesem Artikel erfährst du, was TOMs sind, warum sie wichtig sind und wie du sie in deinem Unternehmen erfolgreich implementieren kannst.

Was sind technisch-organisatorische Maßnahmen?

Technisch-organisatorische Maßnahmen umfassen alle Vorkehrungen, die Unternehmen treffen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Diese lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:

  • Technische Maßnahmen: Sie betreffen die IT-Sicherheit, z. B. Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Firewalls.

  • Organisatorische Maßnahmen: Hierzu zählen interne Prozesse, Schulungen und Richtlinien zur sicheren Datenverarbeitung.

Laut Artikel 32 DSGVO sind Unternehmen verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu treffen, um ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten sicherzustellen.

Warum sind TOMs für Unternehmen wichtig?

Die Implementierung von TOMs bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile:

  • Vermeidung von Datenschutzverstößen: TOMs reduzieren das Risiko von Sicherheitslücken und Cyberangriffen.

  • Verhinderung von Bußgeldern: DSGVO-Verstöße können hohe Strafen nach sich ziehen.

  • Steigerung des Kundenvertrauens: Sichere Datenverarbeitung stärkt das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern.

  • Optimierung interner Prozesse: Strukturierte Sicherheitsmaßnahmen erhöhen die Effizienz und Transparenz.

Technische Maßnahmen: Schutz durch IT-Sicherheit

Technische Maßnahmen sorgen für die physische und digitale Sicherheit personenbezogener Daten. Dazu gehören:

1. Zugriffskontrolle

Durch rollenbasierte Berechtigungen wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen auf bestimmte Daten zugreifen können.

2. Verschlüsselung von Daten

Die Verschlüsselung schützt Daten vor unbefugtem Zugriff, sowohl bei der Speicherung als auch bei der Übertragung.

3. Firewalls und Antivirensoftware

Moderne Sicherheitssoftware schützt Netzwerke vor Cyberangriffen und Schadsoftware.

4. Regelmäßige Sicherheitsupdates

Das regelmäßige Einspielen von Updates schließt bekannte Sicherheitslücken und reduziert das Risiko von Angriffen.

5. Backup- und Wiederherstellungsstrategien

Regelmäßige Backups und Wiederherstellungspläne sorgen dafür, dass Daten im Notfall schnell wiederhergestellt werden können.

Organisatorische Maßnahmen: Datenschutz durch Struktur und Prozesse

Organisatorische Maßnahmen sind essenziell für eine sichere und rechtskonforme Datenverarbeitung. Wichtige Aspekte sind:

1. Datenschutzrichtlinien und Schulungen

Mitarbeiter müssen regelmäßig über Datenschutzrichtlinien und IT-Sicherheitsmaßnahmen geschult werden.

2. Dokumentation und Risikoanalyse

Unternehmen sollten Datenschutzmaßnahmen dokumentieren und regelmäßige Risikoanalysen durchführen.

3. Notfallmanagement und Incident Response

Ein durchdachtes Notfallmanagement stellt sicher, dass Sicherheitsvorfälle schnell erkannt und behoben werden.

4. Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)

Bei neuen Verarbeitungstätigkeiten mit hohem Risiko sollte eine DSFA durchgeführt werden, um Risiken frühzeitig zu identifizieren.

5. Vereinbarungen mit Auftragsverarbeitern

Unternehmen müssen sicherstellen, dass auch externe Dienstleister DSGVO-konform arbeiten. Dazu sind Verträge zur Auftragsverarbeitung erforderlich.

Praktische Umsetzung von TOMs im Unternehmen

Die Implementierung von TOMs erfordert eine strategische Vorgehensweise. Die wichtigsten Schritte sind:

  1. Bestandsaufnahme und Risikoanalyse: Identifiziere potenzielle Sicherheitsrisiken und bestehende Schwachstellen.

  2. Entwicklung eines Sicherheitskonzepts: Definiere konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Datensicherheit.

  3. Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter: Schaffe ein Bewusstsein für Datenschutz und Datensicherheit.

  4. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung: TOMs müssen kontinuierlich überprüft und optimiert werden.

  5. Dokumentation der Maßnahmen: Halte die implementierten Maßnahmen schriftlich fest, um im Falle einer Prüfung vorbereitet zu sein.

Fazit

Technisch-organisatorische Maßnahmen sind unverzichtbar für den Schutz personenbezogener Daten und die Einhaltung der DSGVO. Unternehmen sollten sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen implementieren, um Datenschutzrisiken zu minimieren und die IT-Sicherheit zu gewährleisten. Eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der TOMs sorgt für langfristigen Schutz und rechtliche Sicherheit.

Mit der richtigen Strategie können Unternehmen nicht nur gesetzlichen Anforderungen gerecht werden, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden und Partner stärken.

Benötigen Sie ein Angebot oder Beratung?

Vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unserem Datenschutzberater!

Nach oben scrollen